Wie wollen wir „ Ihn „ nennen,
Quasimodo wäre eine Möglichkeit oder Dummi, oder………..
Gemeint ist der
Simulator Absaugtechnik-Nasen-/ Magensonde
Ein Rückblick:
Der Gruppenleiter der SHG
Bremen e.V., Frank Denecke hat ein Konzept entwickelt, in dem neben
den Gruppentreffen und Patientenbetreuungen besonders die
Unterstützung bei der Schulung des Pflegepersonals in den
Krankenpflegeschulen in NDS. und Bremen in Vordergrund stehen. Hier
können die Schüler nicht nur einen kehlkopfoperierten Patienten
sehen und befragen, sondern auch den Umgang mit onkologischen
Patienten erlernen. Das verbessert die Versorgung der Patienten, da
diese als Betroffene am besten wissen, was wichtig für sie ist. Es
macht auch die Arbeit des Pflegepersonals leichter.
Daraus ist die Idee
entstanden, in den Kliniken auch das bereits ausgebildete
Pflegepersonal zu sensibilisieren. Außerdem haben Kliniken das
Problem, dass nicht alle Abteilungen Erfahrungen mit dem Tracheostoma
haben. Hier ist ein Simulator hilfreich und anschaulich um
Wissensdefizite abzubauen. Es geht nicht darum dem Pflegepersonal
ihre Arbeit zu erklären, sondern es soll versucht werden, es ihnen
leichter zu machen.
Eine weitere
Einsatzmöglichkeit ist die präventive Information in Schulen, um
Jugendliche zu sensibilisieren im Umgang mit Noxen wie Alkohol,
Zigaretten und Drogen.
Weiter hat sich aus
eigener Erfahrung gezeigt, dass im Bereich Erste Hilfe ein großes
Defizit herrscht. Auch besteht die Möglichkeit, Angehörige zu
schulen, um evtl. im Notfall Kanülen wechseln zu können und damit
Leben zu retten.
Um den Simulator für
dieses Vorhaben zu erwerben, stellte die Selbsthilfegruppe Bremen
e.V. einen Projektförderantrag. Dieser Antrag wurde abgelehnt mit
der Begründung, dass dieses Projekt keine Aufgabe der Selbsthilfe
ist. Daraufhin wurde gegenüber der Förderkasse deutlich gemacht,
dass die Tätigkeit in der Selbsthilfe mehr ist als in den Gruppen
Kaffee zu trinken und Ausflüge zu machen.
Diese Fakten haben dann
dazu geführt, dass Frau Sasse von der Barmer GEK Niedersachsen uns
mitteilte, dass sie dieses Engagement schon vorbildlich findet und es
gerne unterstützen würde. Sie regte an, den Förderantrag noch im
Jahr 2017 über den Landesverband Niedersachsen Bremen e.V. auf den
Weg zu bringen.
Am 01.November wurde der
Förderantrag bei der Barmer GEK Niedersachsen vorgelegt.
Schon am 10. November
erhielten wir den Bescheid als Fehlbedarfsfinanzierung.
Frau Sasse wies in der
Bewilligung ausdrücklich darauf hin, dass der Simulator für die
Schulung von Betroffenen und Angehörigen bei den Selbsthilfegruppen
kostenfrei zur Verfügung steht. Daraufhin wurde der Simulator
Absaugtechnik-Nasen-/Magensonde bestellt und nach kurzer Zeit
ausgeliefert.
Durch die engagierte
Mitarbeit von Frank Denecke verfügt der Landesverband
Niedersachsen/Bremen für seine Schulungen über einen
„ Simulator
Absaugtechnik – Nasen - / Magensonde „
Im Zuge der Arbeitstagung
und Vorstandsitzung des Landesverbandes vom 23. bis 25. November 2017
in Rieste am Alfsee wurde der Simulator an den Leiter der SHG Bremen
e.V., Herrn Frank Denecke übergeben. Der Simulator wird in Bremen
verwahrt, und Frank Denecke wird ihn für Schulungen präsentieren.
Richard
Kleier
![]() |
v.l.: Frank Denecke, "Quasimodo" u. der Vorsitzende Hans-Joachim Lau |